Magazin der Internationalen Sozialistischen Organisation.
„Jetzt ist die Zeit gekommen, in der sich die Dinge ändern. Es wird eine neue Weltordnung geben und wir müssen sie anführen“, twitterte Biden bei seiner Ankunft in Brüssel. [weiter…]
Interview mit Noam Chomsky [weiter…]
Erklärung der ISO [weiter…]
Die Militärbudgets der meisten NATO-Länder befanden sich bereits in den 2010er Jahren in einem Aufwärtstrend. [weiter…]
Die ukrainische Frage, die viele Regierungen, viele „Sozialisten“, selbst viele „Kommunisten“ zu vergessen oder auf die lange Bank der Geschichte zu schieben suchten, steht wieder einmal auf der Tagesordnung. Leo Trotzki (1939)
Erklärung des Büros der Vierten Internationale [weiter…]
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kündigte Putin den Beginn einer „Militäroperation“ in der Ukraine an. Dies ist das militärische Abenteuer einer imperialen Macht, die zwei Ziele zu erfüllen versucht: gegen die Selbstbestimmung der gesamten ukrainischen Bevölkerung und gegen den Ausdehnungswillen der von den USA geführten NATO. [weiter…]
Die Ukraine befindet sich im Zentrum eines gefährlichen Wettstreits zwischen den Vereinigten Staaten und Russland, der zu einer russischen Invasion, zu westlichen Wirtschaftssanktionen, zu gegenseitiger Cyberkriegsführung und, weil zwei Atommächte beteiligt sind, sogar zu einem Atomkrieg führen könnte. [weiter…]
Erklärung ukrainischer Sozialist*innen [weiter…]
Die Ergebnisse der zweiten Runde der Parlamentswahlen sind eine Niederlage für die herrschende Macht. Denn Emmanuel Macron hat bei weitem nicht die absolute Mehrheit der Abgeordneten erreicht, das bestätigt seine Illegitimität und seinen Status als „schlecht gewählter Präsident“. [weiter…]
NUPES, die Vereinigung linker Organisationen, liegt nach der ersten Runde der Parlamentswahlen vor der Koalition, die Macron unterstützt. [weiter…]
COP26 eröffnet den kapitalistischen Brandstiftern den globalen Markt zum Zündeln. Den Schaden hat die Bevölkerung. [weiter…]
In Anbetracht der seit der Rio-Konferenz (1992) ‒ und seit Paris ‒ verlorenen Zeit ist es nicht sicher, dass die 1,5°C-Grenze noch eingehalten werden kann (bei der gegenwärtigen Emissionsrate wird sie um... 2030 überschritten werden! Wie Greta Thunberg zu Recht sagte: „Die Klima- und Umweltkrise kann innerhalb des derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Systems einfach nicht gelöst werden. Das ist keine Meinung, sondern einfach eine Frage der Mathematik.“ [weiter…]
Resolution des Internationalen Komitees der IV. Internationale [weiter…]
Die algerischen Behörden haben die Suspendierung der Aktivitäten der Sozialistischen Arbeiterpartei (Parti Socialiste des Travailleurs, PST) und die Schließung ihrer Räumlichkeiten angeordnet. Die Mitglieder der PST nun von Verhaftung bedroht. [weiter…]
Erklärung der PST [weiter…]
Eine vorläufige Analyse der „Sozialistischen Bewegung Kasachstans“ [weiter…]
In dem Artikel von Neil Faulkner von der britischen Organisation Anti*Capitalist Resistance werden einige Hintergrundinformationen zum Aufstand in Kasachstan geliefert. [weiter…]
In diesem Jahr begehen wir – ganz im Stillen – zwei runde Jubiläen. Und ein eher statistisches. [weiter…]
In den frühen Morgenstunden des 16. September ist unser Freund und Genosse Paul Kleiser nach schwerer Krankheit gestorben. Er ist zu früh gegangen, das hinterlässt bei der großen Gemeinde derer, die ihn schätzten und sich an ihm orientierten, ein Gefühl der Bitterkeit. Denn Paul war ein treuer und zuverlässiger Familienvater und Genosse, zugleich mit weit überdurchschnittlichen Fähigkeiten ausgestattet, was die Zusammenarbeit mit ihm nicht immer einfach gemacht hat. [weiter…]
In seiner Rede vor dem Kongress war Joe Biden voll des Lobs für seinen amerikanischen Rettungsplan. Er wurde von der Basis der Demokratischen Partei akzeptiert und hat die sozialistische Linke überrascht, die nicht weiß, wie sie reagieren soll. [weiter…]
Peter Wong aus Hongkong schreibt über die Hundertjahrfeier der Kommunistischen Partei Chinas und begründet, warum es schlichtweg albern ist, das heutige China oder die KPCh als „kommunistisch“ oder „sozialistisch“ zu bezeichnen. [weiter…]
Gegenüber der Regierungsfrage sehen wir drei Hauptstrategien: 1.„Machtverweigerung“, 2.„Niemals hart auf hart setzen“, 3. einige wenige, wichtige und unabdingbare Forderungen zu stellen, um eine sozialdemokratisch geführte Regierung zu tolerieren. [weiter…]
Die schwedische Sozialdemokratie unterstützt das Lieblingsprojekt der Liberalen: die Freigabe der Mieten. Konsequenter Widerstand ist nötig – bis hin zum Sturz der rot-grünen Regierung. (Nachtrag: Nach dem Regierungssturz durch die Linkspartei gibt es eine neue Regierung – ohne Liberale und ohne Mietfreigabe) [Erklärung der SP]
Kurz vor den Wahlen 2015 bot die Spitzenkandidatin des portguiesischen Linksblocks der Sozialdemokratie an, gemeinsam die Rechtsregierung zu stürzen, wenn sie auf drei besonders verhasste Punkte ihres Wahlprogramms verzichtet. Nach der Wahl kam es zu einem Tolerierungsabkommen. Dessen Ergebnisse werden innerhalb des Linksblocks kontrovers gesehen: Ist der Linksblock zur Geisel der Sozialdemokratie geworden [contra] oder gibt er den Volksbewegungen neuen Mut und treibt die Sozialdemokratie vor sich her [pro]?
Nach dem Einzug in den Landtag von NRW war DIE LINKE, eindeutig links orientiert im Spektrum der Gesamtpartei, mit einer SPD/Grünen-Minderheitsregierung konfrontiert. Durch Enthaltung ließ sie den Nachtragshaushalt 2010 und den Haushalt 2011 passieren, die beide eine moderate Akzentverschiebung weg von der Agenda-Politik darstellten - keine Privatisierungen, kein Sozial- und Personalabbau. [weiter…]
Solange in unserer Welt Paradiese der Reichen und die Hölle der Armen koexistieren, bleibt die Sicherheit der luxurierenden Minderheit in den Oasenländern der Weltwüste prekär. [weiter…]
Zehn Jahre nach dem Abzug der amerikanischen Armee aus dem Irak endet die US-Intervention erneut in einem wirklichen Debakel, diesmal in Afghanistan. [Erklärung der Vierten Internationale]
Gespräch mit der Revolutionären Afghanischen Frauenorganisation (RAWA) über die Lage nach der Machtübernahme der Taliban. [weiter…]
Die blitzartige Eroberung Afghanistans durch die Taliban-Offensive ist der Höhepunkt eines wahrhaft parteiübergreifenden imperialen US-Debakels, das in mehr als 40 (nicht nur 20) Jahren entstanden ist. [Erklärung der US-Organisation Solidarity]
Während US-Militärs langsam aufwachen und schonungslos mit dem Afghanistan-Einsatz abrechnen, will man in Europa die Niederlage nicht akzeptieren. Tariq Ali über das Debakel eines nicht zu gewinnenden Krieges. [weiter…]
Es ist nun offensichtlich, dass der US-Imperialismus seine gesamten personellen und finanziellen Investitionen in Afghanistan verloren hat. Die Taliban haben Afghanistan fast kampflos eingenommen. [weiter…]
Samia Walid, Aktivistin von RAWA, im Gespräch mit CENÎ - Kurdisches Frauenbüro für Frieden (2019)
Die ISO-Mitglieder haben in ihrer Bundeskonferenz bilanziert, wie das vergangene Jahr für die Organisation war. Außerdem haben sie sich für einen revolutionär-sozialistischen Weg aus der Covid-19-Pandemie ausgesprochen. [weiter…]
Resolutionsentwurf 1 (angenommen) [weiter…]
Resolutionsentwurf 2 (abgelehnt) [weiter…]
Einleitung zum Resolutionsentwurf 2 [weiter…]
Ökosozialist*innen akzeptieren, dass ein gewisses Maß an Rückgang der Produktion und des Konsums notwendig ist, um einen ökologischen Kollaps zu vermeiden. Sie nehmen jedoch eine kritische Haltung gegenüber Degrowth-Theorien ein. [weiter…]
Grüne, sozialdemokratische, liberale und konservative Kräfte sprechen sich seit längerer Zeit für ein ökologisch verträgliches Wachstumsmodell, beziehungsweise eine grüne Modernisierung der sogenannten Marktwirtschaft aus. Alle Varianten von Green New Deals gehen davon aus, dass die kapitalistische Produktionsweise mit entsprechenden institutionellen Reformen in eine ökologisch nachhaltigere und sozial weniger ungleiche Entwicklungsweise transformiert werden könne. Damit stehen sie vor der Herausforderung, zwei grundlegende Fragen zu beantworten. [weiter…]
Die folgende Rede hielt Ernest Mandel auf der Abschlusskundgebung mit mehr als 30 000 Demonstrant*innen aus dem In- und Ausland zur Hundertjahrfeier der Pariser Commune im Mai 1971 in Paris an der Mauer der Föderierten. [weiter…]
Am 18. März 1871 erhebt sich in Paris das Volk gegen die Regierung Thiers. Mit einer Reihe fortschrittlicher Maßnahmen wollen die Aufständischen eine demokratische Herrschaftsform begründen, die die Interessen der einfachen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Welche Rolle gerade die Frauen auf den Barrikaden der Commune gespielt haben, beleuchtet das folgende Interview mit der Historikerin Mathilde Larrère. [weiter…]
Der Beschluss der „Socialistiska Partiet“, sich in eine Organisation ohne Parteicharakter unter dem Namen „Socialistisk Politik“ umzuwandeln und mit der Aufforderung, sich vor allem der „Vänsterpartiet“ anzuschließen, hat eine gewisse Aufregung in linken Zusammenhängen erzeugt [weiter….]
Nicht nur Podemos im spanischen Staat ist mit der Frage konfrontiert, wie eine antikapitalistische Linke sich zur Frage der Regierungsmacht verhalten soll. Auch in Schweden wird die Frage durch den Beitritt unserer Organisation zur Vänsterpartiet jetzt sehr konkret. [weiter….]
Ein wichtiges Erbe für den revolutionären Kampf im 21. Jahrhundert. Hier soll ein Blick auf die ökonomischen und politischen Schriften dieses bedeutenden Marxisten geworfen werden. [weiter…]
„Ein von allen materiellen und wirtschaftlichen Sorgen freier Mensch wird geboren“ - Reicht das, um Ernest Mandel auf dem Weg dorthin als einen Vertreter des verheerenden Produktivismus abzustempeln? [weiter…]
So wie auch Mandel den Marxismus stets als etwas Lebendiges begriffen hat, sollen die Aktualität seiner ökonomischen Schriften dargestellt und die darin aufgeworfenen - alten wie neuen - Fragen skizziert werden. [weiter…]
Erklärung der Vierten Internationale [weiter…]
Auslöser für die Aufstände und Demonstrationen in Minneapolis und anderen Städten und sogar vor dem Weißen Haus war, dass Polizeibeamte am 25. Mai George Floyd, einen unbewaffneten schwarzen Mann, brutal töteten und die Staatsanwaltschaft zögerte, die Polizist*innen, die bei der Tat gefilmt wurden, sofort zu verhaften. [weiter…]
Das Drama der deutschen ArbeiterInnenbewegung im 20. Jahrhundert ist von zwei Eckdaten bestimmt - dem Scheitern der Novemberrevolution 1918 und der Machtübergabe an die Nazis 1933. [weiter…]
Kritik des Buchs von Bruno Kern und eine Antwort des Autors
Kritik des Buchs von Daniel Tanuro über die Illusion des "grünen Kapitalismus". [weiter…]
Interview mit K. Hasse, Forderungen der Ökologie-Kommission der Vierten Internationale, Thesen von Angela Klein, Ein Gegenentwurf zu Macrons Ökosteuer, Jakob Schäfer: Es braucht Verbote - und nicht nur das!, Partei DIE LINKE: Welcher Kurs in der Klimapolitik?
Die Anticapitalistas, die 2014 Podemos mitbegründet haben, verlassen die Partei wegen grundlegender politischer Differenzen über die Nationalitätenfrage und die Beteiligung von Podemos an der sozialdemokratischen Regierung. [weiter…]
Die Bildung der Koalitionsregierung ist einerseits Ausdruck der aktuellen politischen und sozialen Kräfteverhältnisse in Spanien, andererseits der Schlussstrich von Podemos unter ihre Vergangenheit als Kritikerin der Institutionen. [weiter…]
... so wurde der Zerfall des Ostblocks und der vermeintlich endgültige Sieg des (Neo)liberalismus bezeichnet. Dreißig Jahre nach dem Mauerfall gestatten wir uns einen Rückblick auf die Ära des "real existierenden Sozialismus" - aber auch auf die "dunklen Seiten" dieser historischen Wende. [weiter…]
Der Fall der Berliner Mauer ist das Tat gewordene Symbol für das Ende eines Jahrhunderts, das 1917 durch die Russische Revolution und die Machtergreifung der Bolschewiki während des Ersten Weltkriegs eröffnet wurde. [weiter…]
Resolution der Vierten Internationale vom April 1990 [weiter…]
Ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO2 geht auf das Konto des Verkehrs. 96 Prozent stammen direkt aus den Auspuffen von PKW und LKW. Anders als in anderen Bereichen sind die CO2-Emissionen des Verkehrs seit 1990 nicht gesunken. [weiter…]
Ende September 2019 fanden historisch zu nennende Mobilisierungen zugunsten der Klimagerechtigkeit statt. Es waren dies die bedeutendsten Mobilisierungen auf Weltebene seit denen gegen den Irakkrieg 2003. [weiter…]
Spätestens mit dem 20. September dürfte klar sein: Mit Fridays for Future ist nicht einfach nur eine zusätzliche Kraft im Kampf gegen den Klimawandel auf den Plan getreten. Hier ist eine neue Generation aktiv und zwar so massenhaft und so authentisch, dass inzwischen Menschen aller Altersgruppen in Scharen die entsprechenden Aktivitäten unterstützen. [weiter…]
Schon früher tauchte die Kritik an Elektroautos in Winfried Wolfs Büchern auf, aber da war dies eher noch ein Thema für die Zukunft. Inzwischen wird das E-Auto dermaßen stark hochgehypt, dass heute viele Menschen tatsächlich meinen, dies sei ein tauglicher Beitrag zur Verkehrswende. [weiter…]
Mit einer CO2-Steuer, deren Aufkommen als fester Pro-Kopf-Betrag an alle Menschen ausgeschüttet wird, glauben einige, das Ei des Kolumbus gefunden zu haben. Ökolog*innen wie Neoliberale sind gleichermaßen begeistert.
Hansens Vorschlag einer CO2-Abgabe mit Klimadividende ermöglicht es, die Kohlenstoffpreise in dem Maße anzuheben, wie es für eine raschen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen erforderlich ist, und gleichzeitig die notwendige Unterstützung der Massen zu erhalten. [weiter…]
Die linken Strömungen, die das Konzept von Hansen unterstützenswert finden, riskieren damit, in eine Falle zu treten. Denn nichts hat sich daran geändert, dass es keine marktkonforme Strategie gibt, mit der der durch die Marktgesetze hervorgerufene Klimawandel bekämpft werden kann. Die Katastrophe kann nur abgewendet werden, indem man gegen den Kapitalismus und seine Akkumulationslogik vorgeht. [weiter…]
Große IT-Unternehmen wie Google und Facebook haben es sich zur Aufgabe gemacht, uns besser zu kennen als wir selbst, und nutzen das, um das Archiv des Weltwissens sowie unser soziales und politisches Leben zu organisieren. Das klingt groß und anspruchsvoll, aber das Motiv ist altbekannt: Es geht darum, Geld zu verdienen. [weiter…]
Seit der Jahrtausendwende kann weltweit ein zunehmender Schub des Warenkonsums beobachtet werden. Das gilt auch für Deutschland. In der Folge ist ein steil ansteigender Ressourcenverbrauch festzustellen. [weiter…]
Eine Erwiderung der Autor*innen auf die Besprechung ihres Buchs „Ein unanständiges Angebot? Mit linkem Populismus gegen Eliten und Rechte“ in dieser Zeitschrift. [weiter…]
Populismus ist in aller Munde! Die Mainstream-Medien bringen regelmäßig Interviews mit Chantal Mouffe oder mit anderen Persönlichkeiten, die das populistische Konzept vertreten. Sie rufen linke Organisationen dazu auf, einen populistischen Weg einzuschlagen. [weiter…]
Nicht erst mit dem Klimawandel wird vielen Menschen immer klarer, dass der Kapitalismus keine Zukunft haben darf ? wenn die Menschheit eine Zukunft haben soll. Die sogenannten Theoretiker des Linkspopulismus haben zu diesen Fragen vor allem leeres Geschwätz beigetragen. [weiter…]
Wenig hilfreich und eher irreführend ist die Begrifflichkeit der "lohnabhängigen Zwischenklasse" [weiter…]
Ab Januar 2017 gibt die Internationalen Sozialistische Organisation das Magazin „Die Internationale“ heraus. „Inprekorr“ erscheint künftig als Teil dieser neuen Zeitschrift. Die bisherigen Abos gehen automatisch und zum gleichen Preis auf das neue Magazin über.
Auf der Konferenz in Frankfurt/Main waren neben etwa 70 Mitgliedern eine Reihe von Gästen der IV. Internationale aus dem nahen Ausland sowie einige Gäste aus dem Inland vertreten. [weiter…]
Die besten Krimis schreibt das Leben. Vier Jahre nach dem Tod von Stieg Larsson, dessen Krimis posthum die Bestsellerlisten stürmen, wurde im schwedischen Fernsehen über ein bislang unbekanntes Testament aus dem Jahre 1977 berichtet. In ihm vererbt Stieg Larsson all sein „Vermögen in reinem Geld“ der Ortsgruppe Umeå der schwedischen Sektion der Vierten Internationale.
[weiter…]
Bei uns schreiben politisch Aktive über Aktionen und Erfahrungen in ihren Ländern.
Informationen aus erster Hand.