Titel | AutorIn | Heft | Seite |
Afrika |
Der Schein trügt | Paul Martial | 1/2019 | 61 |
Algerien |
Massenproteste in Algerien: Das ist erst der Anfang | Hocine Belallouf | 3/2019 | 47 |
Belgien |
Klimabewegung – Fortschritte und Hindernisse | Mauro Gasparini, Axel Farkas | 4/2019 | 29 |
Bolivien |
Macht und Extraktivismus | Frédéric Thomas | 6/2019 | 39 |
Brasilien |
Zur Lage in Brasilien | IV. Internationale | 1/2019 | 43 |
Gemeinsamkeiten und Bruchlinien der Regierungskoalition | Ana Cristina Carvalhaes | 4/2019 | 38 |
Ist die Regierung Bolsonaro faschistisch? | Michael Löwy | 6/2019 | 42 |
Burkina Faso |
Die Aktualität des Thomas Sankara | Paul Michel | 1/2019 | 6 |
EU – MERCOSUR |
Ein Abkommen des „ungleichen Tauschs“ | Eduardo Lucita | 5/2019 | 59 |
Europa |
Nach den Europawahlen | Erklärung des Büros der Vierten Internationale | 4/2019 | 57 |
Frankreich |
Gelbwesten – eine vorläufige Bilanz | Christine Poupin, Patrick Le Moal | 2/2019 | 35 |
Fließen die Proteste ineinander? | Bernard Schmid | 6/2019 | 48 |
Für eine permanente Koordination der kämpferischen Linken | Olivier Besancenot | 6/2019 | 53 |
Griechenland |
Syriza hat der Rechten das Nest gebaut | | 5/2019 | 43 |
„Tsipras hat die Hoffnung vernichtet“ | Stathis Kouvelakis | 5/2019 | 43 |
Der Kreis schließt sich | Michael Roberts | 5/2019 | 46 |
Großbritannien |
Brexit-Farce und die Lexit-Linke | Neil Faulkner | 3/2019 | 24 |
Hongkong |
Die Proteste in Hongkong verschärfen sich | Au Loong Yu | 5/2019 | 62 |
Solidarität mit den Kämpfen in Hongkong | NPA | 5/2019 | 68 |
Iran |
Solidarität mit den Kämpfen im Iran! | M. Weis | 2/2019 | 53 |
Protestwelle im Iran | Frieda Afary | 2/2019 | 54 |
Klassenkämpfe in Iranisch-Kurdistan | Kamran Matin | 2/2019 | 56 |
Gegen den Kopftuchzwang | Leila Rezaie | 2/2019 | 64 |
Droht eine US-Intervention? | Frieda Afary | 4/2019 | 62 |
Kurdistan |
Die Kurden als Spielball imperialer Interessen | Leila al-Shami | 6/2019 | 61 |
Lateinamerika |
Lateinamerika aus Sicht der Dependenztheorie | Claudio Katz | 4/2019 | 44 |
Nicaragua |
Nicaragua 1979–2019 | Eric Toussaint, Nathan Legrand | 5/2019 | 50 |
Niederlande |
Der Untergang des Tieflands | Alex de Jong | 3/2019 | 29 |
Portugal |
Frauen in der Nelkenrevolution | Mariana Carneiro | 2/2019 | 45 |
Slowenien |
Radikale Linke und Parlamentarismus | Marko Kržan | 3/2019 | 40 |
Spanischer Staat |
Rechtsextremismus im Spanischen Staat | Miguel Urbán Crespo | 3/2019 | 35 |
Syrien |
Die Kurden als Spielball imperialer Interessen | Leila al-Shami | 6/2019 | 61 |
Türkei |
Die Offensivkraft schmilzt dahin … | Metin Feyyaz | 1/2019 | 50 |
Wahlen unter dem Vorzeichen der Krise | Uraz Aydın | 1/2019 | 53 |
40 Jahre revolutionärer Marxismus | Uraz Aydın | 1/2019 | 57 |
Ungarn |
Protest gegen das „Sklavengesetz“ | Kristof Szombati | 2/2019 | 49 |
Venezuela |
Krise in Venezuela: weder Guaidó noch Maduro. Das venezolanische Volk muss alleine entscheiden | Christian Zeller | 2/2019 | 60 |
Das Volk will Maduro nicht, und niemand hat Guaidó gewählt | Marea Socialista | 2/2019 | 61 |
Nein zum Putsch in Venezuela! Für eine demokratische Lösung der Krise! | Erklärung der Vierten Internationale | 2/2019 | 63 |
Venezuela am Abgrund | Mike Gonzalez | 3/2019 | 55 |
Soforthilfe statt Schuldenzahlung | Eric Toussaint | 3/2019 | 63 |
Titel | AutorIn | Heft | Seite |
1989 |
Ende der Geschichte | | 6/2019 | 7 |
Ein Jahrhundert geht zu Ende | Julien Salingue | 6/2019 | 8 |
Der sowjetische Block | Laurent Ripart | 6/2019 | 8 |
Warum Berlin? | Cathy Billard | 6/2019 | 10 |
Die Widersprüche des „realen Sozialismus“ | Catherine Samary | 6/2019 | 11 |
Revolution oder Konterrevolution? | Laurent Ripart | 6/2019 | 12 |
Der Osten wird kapitalistisch | Catherine Samary | 6/2019 | 14 |
Unsere Lehren | Henri Wilno | 6/2019 | 16 |
BDS |
Zur Verunglimpfungskampagne des BDS-Aufrufs als antisemitisch | Walter Wiese | 6/2019 | 25 |
Buchbesprechung |
Marx, der konsequente Kritiker kapitalistischer Umweltzerstörung | Jakob Schäfer | 1/2019 | 11 |
Dahmers Wiederherstellung der Freud’schen Psychoanalyse | Jakob Schäfer | 4/2019 | 12 |
Was kommt nach dem Kapitalismus? | Johann-Friedrich Anders | 5/2019 | 9 |
COP24 |
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt | Daniel Tanuro | 1/2019 | 38 |
COP24 – ein Trauerspiel | Daniel Tanuro | 1/2019 | 40 |
Debatte |
Von schwarzen Löchern und weißen Flecken | Paul Michel | 5/2019 | 6 |
Zum Aufbau revolutionärer Organisationen heute | Manuel Kellner | 5/2019 | 17 |
Gelbwesten |
„Gelbwesten“ – die Herausforderung einer Volksbewegung | Léon Crémieux | 1/2019 | 29 |
Macron in der Defensive | Léon Crémieux | 1/2019 | 33 |
Gelbwesten und Klimaschutz – ein Lehrstück | Andreas Malm | 1/2019 | 36 |
Geschichte |
Die 133 Tage der ungarischen Räterepublik 1919 | Anton Dannat | 2/2019 | 26 |
Zum deutschen Widerstand | Horst Hilse | 5/2019 | 3 |
Trotzki-Kongress in Havanna | Helmut Dahmer | 5/2019 | 29 |
Internationalismus |
Internationalismus konkret | Hans Peiffer | 1/2019 | 17 |
ISO |
Zur strategischen Orientierung der ISO | Bundeskonferenz der ISO | 1/2019 | 21 |
Klimabewegung |
Es braucht Verbote – und nicht nur das! | Jakob Schäfer | 6/2019 | 3 |
Letzte Seite |
Wochenendseminar der ISO | | 1/2019 | 64 |
Migration |
Thesen zur Migrationsdebatte | Koordination der ISO | 1/2019 | 3 |
Nachruf |
Selim Ergunalp (1948–2018) | | 1/2019 | 15 |
Ralf Schubert (1956–2018) | | 1/2019 | 16 |
Karol Modzelewski: Zwischen den Fronten | David Ost | 4/2019 | 53 |
Ökologie |
Kohleausstieg erst 2038? Es kann schneller gehen! | Klaus Meier | 2/2019 | 3 |
Brauchen wir den neuen Mobilfunkstandard 5G? | Hans-Ulrich Hill | 4/2019 | 3 |
Die Orientierung auf Elektroautos – ein verhängnisvoller Irrweg | Jakob Schäfer | 4/2019 | 10 |
Klimabewegung – Fortschritte und Hindernisse | Mauro Gasparini, Axel Farkas | 4/2019 | 29 |
Menschliche Zivilisation vor dem Aus? | Daniel Tanuro | 5/2019 | 39 |
Der Kapitalismus gegen den Kohlenstoffkreislauf | Ian Angus | 6/2019 | 57 |
Ökonomie |
Von der sozialistischen Ökonomie hin zur ökologischen Planung | Michel Husson | 5/2019 | 25 |
Irgendwie geht alles schief | Michael Roberts | 6/2019 | 45 |
Ökosozialismus |
Ökosozialistische Revolution oder Klimakatastrophe | Nationale Leitung der Gauche anticapitaliste | 4/2019 | 19 |
Register |
Jahresregister 2019 | | 6/2019 | 63 |
Sommercamp |
Internationales sozialistisches Jugendsommerlager | | 3/2019 | 68 |
Technologie |
IT-Giganten, Algorithmen und die Linke | Silas L. Marker | 5/2019 | 35 |
Theorie |
Rätedemokratie? Was sonst! | Jakob Schäfer | 2/2019 | 16 |
Welche Urbanität wollen wir? | Jakob Schäfer | 3/2019 | 3 |
Räte mit Parlament verbinden! | Paul B. Kleiser | 3/2019 | 14 |
Antizionismus = Antisemitismus? | Dominique Vidal | 3/2019 | 18 |
Von der Rätedemokratie in Rojava lernen | Jakob Schäfer | 4/2019 | 15 |
Ein Beitrag zur Klassenzugehörigkeit | Jakob Schäfer | 6/2019 | 31 |
Verkehr |
Die Orientierung auf Elektroautos – ein verhängnisvoller Irrweg | Jakob Schäfer | 4/2019 | 10 |
Für einen kostenlosen Nahverkehr | Wojciech Kębłowski | 6/2019 | 19 |
Titel | AutorIn | Heft | Seite |
Thesen zur Migrationsdebatte | Koordination der ISO | 1/2019 | 3 |
Die Aktualität des Thomas Sankara | Paul Michel | 1/2019 | 6 |
Marx, der konsequente Kritiker kapitalistischer Umweltzerstörung | Jakob Schäfer | 1/2019 | 11 |
Selim Ergunalp (1948–2018) | | 1/2019 | 15 |
Ralf Schubert (1956–2018) | | 1/2019 | 16 |
Internationalismus konkret | Hans Peiffer | 1/2019 | 17 |
Zur strategischen Orientierung der ISO | Bundeskonferenz der ISO | 1/2019 | 21 |
Kohleausstieg erst 2038? Es kann schneller gehen! | Klaus Meier | 2/2019 | 3 |
Rätedemokratie? Was sonst! | Jakob Schäfer | 2/2019 | 16 |
Die 133 Tage der ungarischen Räterepublik 1919 | Anton Dannat | 2/2019 | 26 |
Welche Urbanität wollen wir? | Jakob Schäfer | 3/2019 | 3 |
Räte mit Parlament verbinden! | Paul B. Kleiser | 3/2019 | 14 |
Antizionismus = Antisemitismus? | Dominique Vidal | 3/2019 | 18 |
Brauchen wir den neuen Mobilfunkstandard 5G? | Hans-Ulrich Hill | 4/2019 | 3 |
Die Orientierung auf Elektroautos – ein verhängnisvoller Irrweg | Jakob Schäfer | 4/2019 | 10 |
Dahmers Wiederherstellung der Freud’schen Psychoanalyse | Jakob Schäfer | 4/2019 | 12 |
Von der Rätedemokratie in Rojava lernen | Jakob Schäfer | 4/2019 | 15 |
Ökosozialistische Revolution oder Klimakatastrophe | Nationale Leitung der Gauche anticapitaliste | 4/2019 | 19 |
Zum deutschen Widerstand | Horst Hilse | 5/2019 | 3 |
Von schwarzen Löchern und weißen Flecken | Paul Michel | 5/2019 | 6 |
Was kommt nach dem Kapitalismus? | Johann-Friedrich Anders | 5/2019 | 9 |
Zum Aufbau revolutionärer Organisationen heute | Manuel Kellner | 5/2019 | 17 |
Von der sozialistischen Ökonomie hin zur ökologischen Planung | Michel Husson | 5/2019 | 25 |
Trotzki-Kongress in Havanna | Helmut Dahmer | 5/2019 | 29 |
Es braucht Verbote – und nicht nur das! | Jakob Schäfer | 6/2019 | 3 |
Ende der Geschichte | | 6/2019 | 7 |
Ein Jahrhundert geht zu Ende | Julien Salingue | 6/2019 | 8 |
Der sowjetische Block | Laurent Ripart | 6/2019 | 8 |
Warum Berlin? | Cathy Billard | 6/2019 | 10 |
Die Widersprüche des „realen Sozialismus“ | Catherine Samary | 6/2019 | 11 |
Revolution oder Konterrevolution? | Laurent Ripart | 6/2019 | 12 |
Der Osten wird kapitalistisch | Catherine Samary | 6/2019 | 14 |
Unsere Lehren | Henri Wilno | 6/2019 | 16 |
Für einen kostenlosen Nahverkehr | Wojciech Kębłowski | 6/2019 | 19 |
Zur Verunglimpfungskampagne des BDS-Aufrufs als antisemitisch | Walter Wiese | 6/2019 | 25 |
Ein Beitrag zur Klassenzugehörigkeit | Jakob Schäfer | 6/2019 | 31 |