Geschichte

Neunzig Jahre später

Die Oktoberrevolution 1917 war das einflussreichste Ereignis des zwanzigsten Jahrhunderts. Aber da Geschichte von den Siegern geschrieben wird, ist es weithin unbekannt, dass der Oktober der Startschuss zu einer umfassenden und mächtigen Infragestellung des Kapitalismus war, die alle Industrieländer erfasste und ein Echo in den Kolonialländern auslöste. Zwischen 1918 und 1921 errichten gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Streiktage überall nie gekannte Höhen, während die Reihen des revolutionären Flügels der sozialistischen Bewegung anschwollen.

David Mandel

Die Oktoberrevolution 1917 war das einflussreichste Ereignis des zwanzigsten Jahrhunderts. Aber da Geschichte von den Siegern geschrieben wird, ist es weithin unbekannt, dass der Oktober der Startschuss zu einer umfassenden und mächtigen Infragestellung des Kapitalismus war, die alle Industrieländer erfasste und ein Echo in den Kolonialländern auslöste. Zwischen 1918 und 1921 erreichten gewerkschaftlicher Organisationsgrad und Streiktage überall nie gekannte Höhen, während die Reihen des revolutionären Flügels der sozialistischen Bewegung anschwollen.

Revolutionen, in denen die Arbeiterklasse die treibende Kraft war, ereigneten sich in Deutschland, Österreich, Ungarn und Finnland. Revolutionäre Situationen (d.h. die reale, unmittelbare Möglichkeit einer Revolution) entstanden in Italien und Teilen Frankreichs und Polens. In einem Memorandum an die Pariser Friedenskonferenz von 1919 schrieb der britische Premierminister: „Ganz Europa ist in revolutionärer Stimmung. Die Arbeiter haben ein tiefes Gefühl der Unzufriedenheit mit den Lebensbedingungen, wie sie vor dem Kriege herrschten; sie sind voller Wut und Empörung. Die ganze bestehende soziale, politische und wirtschaftliche Ordnung wird von den Menschenmassen von einem Ende Europas bis zum anderen in Frage gestellt.“

Die Welle der Unruhe ließ auch Nordamerika nicht aus. Kanada erlebte 1919–1920 eine massive Streikwelle, einschließlich einiger städteweiter Generalstreiks. Die meisten Streikenden traten aus Solidarität mit anderen Arbeitern in den Ausstand, ein sicheres Zeichen der Radikalisierung. Der damalige Premierminister Robert Borden erinnerte sich später: „In einigen Städten gab es wohl durchdachte Versuche, die bestehende Organisation der Regierung zu stürzen und durch rohe, fantastische Methoden auf Grundlage absurder Vorstellungen davon, was in Russland erreicht worden war, zu ersetzen. In einigen Gemeinden wurde es nötig, die revolutionären Methoden mit fester Hand zu unterdrücken, und ich bin davor nicht zurückgewichen.“ Der Generalstreik von Winnipeg wurde zu einem kleinen Bürgerkrieg, in dem die Bundesregierung eine bürgerliche Miliz bewaffnete, nachdem die Polizei zu den Streikenden übergelaufen war. Tatsächlich war das Ziel, die Arbeiterbewegung einzugrenzen und zurückzudrängen, das wesentliche Motiv bei der Gründung der RCMP [1] in dieser Zeit. Man meinte, dass städtische und regionale Polizei alleine nicht zuverlässig genug waren.

In den USA verdoppelte sich die Zahl der Gewerkschaftsmitglieder zwischen 1916 und 1920 auf fünf Millionen. 1919 streikten über vier Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter, das waren unglaubliche 20 Prozent der Beschäftigten. Im selben Jahr führten 365.000 Stahlarbeiter den größten Streik durch, den die USA je erlebten, und Seattle wurde von einem Generalstreik lahmgelegt.

Aber überall, außer in Russland, wurde die revolutionäre Welle zurückgeschlagen. Dieses Scheitern war die Wurzel des anschließenden Aufstiegs des Faschismus (einer arbeiter- und sozialismusfeindlichen Bewegung, die überall die Sympathie der Bourgeoisie und oft ihre materielle Unterstützung genoss) wie auch des stalinistischen Totalitarismus. Rosa Luxemburg, Führerin der deutschen Revolutionärsozialisten, die im Januar 1919 von protofaschistischen Truppen ermordet wurde, benannte die Alternative, vor der die Menschheit steht, korrekt als „Sozialismus oder Barbarei“.

Doch während der Zusammenhang zwischen dem Scheitern der revolutionären Welle im Westen und dem Aufstieg des Faschismus relativ klar ist, so gilt das nicht für die Verbindung mit dem Aufstieg des Stalinismus.


Zwei Revolutionen


Russland hatte 1917 zwei Revolutionen, eine im Februar und die andere im Oktober. Beim Sturz der Monarchie und ihrer totalitären Regimes im Februar 1917 hatten die Volksmassen keine Intention, den Kapitalismus anzugreifen. Dies erklärt, warum sie den Liberalen, der wichtigsten Partei der besitzenden Klassen (Kapitalisten und Adel) die Bildung der provisorischen Regierung erlaubten. Die Ziele der Arbeiter und Bauern waren: eine demokratische Republik, Bodenreform (Beschlagnahme der Ländereien des Adels und freie Verteilung an die Bauern), Ablehnung der imperialistischen Kriegsziele Russlands zugunsten einer aktiven, demokratischen Friedenspolitik und der Acht-Stunden-Arbeitstag.

Die verschiedenen sozialistischen Parteien einschließlich einer Mehrheit der Bolschewiki unterstützten die liberale Regierung. Doch Lenins Rückkehr nach Russland Anfang April drehte die bolschewistische Partei schnell herum. Dass war ihm so schnell nur möglich, weil die in der Arbeiterklasse verwurzelte Basis und mittlere Führung aus früheren Erfahrungen schon lange den Schluss gezogen hatte, dass die besitzenden Klassen gegen Demokratie waren und den russischen Imperialismus massiv unterstützten. Nach dieser Ansicht, die die bolschewistische Führung in den euphorischen Tagen der scheinbaren nationalen Einheit nach der Februarrevolution zeitweise aufgegeben hatte, konnte die Revolution nur siegen, wenn sie von einer Regierung der Arbeiter und Bauern gegen die besitzenden Klassen geführt wird.

Was an Lenins Position im April 1917 (zusammengefasst in seinen berühmten „Aprilthesen“) wirklich neu war, zumindest was die Bolschewiki betrifft, war, dass er jetzt zu einer sozialistischen Revolution in Russland aufrief. Bei dieser Position war er irgendwann im Jahre 1915 angekommen, nach einer Analyse des Weltkriegs und der revolutionären Möglichkeiten, die er in den kriegführenden Staaten eröffnete. Tatsache ist aber, dass Trotzki und andere vom linken Flügel des russischen Sozialismus schon viel früher zu dem Schluss gekommen waren, dass eine Revolution in Russland, was auch immer ihre ursprünglichen Ziele sein mögen, nur durch den Sturz des Kapitalismus siegen könnte.

Seit Ende April 1917 riefen die Bolschewiki zur Bildung einer Regierung der Sowjets auf, jener Räte also, die die Arbeiter und Soldaten (die überwiegend Bauern waren) im Zuge der Februarrevolution gewählt hatten. Dies wäre eine Regierung ausschließlich des Volkes bei Entrechtung der besitzenden Klassen. Zunächst fand diese Position wenig Unterstützung im Volk. Es wurde als unnötig betrachtet, die besitzenden Klassen vor den Kopf zu stoßen, die sich doch im Februar hinter die Revolution gestellt zu haben schienen. Dies würde einen Bürgerkrieg auslösen, den keiner wollte. (Die Petrograder Metallarbeiter, der radikale Kern der Arbeiterbewegung, waren eine bedeutende Ausnahme. Hier in der russischen Hauptstadt forderten einige Bezirkssowjets die Rätemacht sogar schon während der Februarrevolution.)

Aber nach acht Monaten der Untätigkeit und Sabotage seitens der liberalen Regierung und angesichts der wachsenden Gefahr eines durch die Aussperrung der Industriellen unterstützten konterrevolutionären Militärputschs, wurde die Korrektheit der bolschewistischen Position für die Volksmassen offensichtlich. Überall forderten sie die sofortige Übergabe der Macht am die Sowjets. Dies geschah dann am 25. Oktober, oder dem 7. November nach dem gregorianischen Kalender im Westen, mit einem Minimum an Blutvergießen.

Aus diesem Blickwinkel könnte man die Oktoberrevolution eigentlich als Akt der Verteidigung der demokratischen Revolution des Februars gegen die unmittelbare Gefahr der Konterrevolution sehen. Aber da sich diese zweite Revolution gegen die besitzenden Klassen richtete, löste sie zwangsläufig eine antikapitalistische Dynamik aus. Gleichzeitig war der Oktober mehr als nur ein Akt der Verteidigung. Die Sowjets übernahmen die Macht in der Hoffnung, die Volksmassen im Westen zu inspirieren, dem russischen Beispiel zu folgen. Dies war nicht einfach nur Ausdruck eines internationalistischen Idealismus. Es wurde als fundamentale Voraussetzung für das Überleben der Revolution gesehen.

Als Marxisten waren die Bolschewiki der Meinung dass in Russland, einem sehr armen, überwiegend bäuerlichen Land, die materiellen und politischen Bedingungen für den Sozialismus fehlten. Russland brauchte die Unterstützung entwickelter sozialistischer Länder im Westen, um eine sozialistische Transformation durchzuführen. Aber es gab andere, viel unmittelbarere Probleme, die ihre Lösung nicht ohne Unterstützung von Revolutionen im Westen finden konnten. Zunächst einmal würden die kapitalistischen Staaten niemals eine sozialistische Revolution in Russland akzeptieren. Tatsächlich schickten alle industrialisierten (und einige nicht industrialisierte) Länder Truppen gegen die Sowjets und/oder finanzierten einheimische konterrevolutionäre Kräfte. Außerdem errichteten sie eine wirtschaftliche und diplomatische Blockade gegen den Sowjetstaat.

Das andere unmittelbare Problem war die Bauernschaft, etwas 85% der Bevölkerung. Die Bauern würden die Bolschewiki insoweit unterstützen als sie die Bodenreform durchführten und Russland aus dem imperialistischen Krieg zurückzogen, aber als Klasse (besonders ihre besser gestellten und mittleren Elemente, von denen die letzten die Mehrheit bildeten) waren sie nicht spontan kollektivistisch. Wenn das Land erst einmal verteilt war, würden sie sich gegen die Arbeiter wenden, die dann gezwungen wären, kollektivistische Maßnahmen durchzusetzen, um die Revolution zu verteidigen und ihr eigenes physisches Überleben sicherzustellen.

Diese Analyse war nicht auf die bolschewistische Führung beschränkt. Sie wurde weitgehend geteilt von den Arbeitermassen, die stark auf das Auf und Ab der Klassenkämpfe im Westen reagierten. Auch die Menschewiki, die sich als „orthodoxe Marxisten“ anfangs geweigert hatten, die Oktoberrevolution zu unterstützen, weil in Russland die Voraussetzungen für den Sozialismus fehlten, schlossen sich dieser Analyse an. Dies war der Grund dafür, dass die Mehrheit der Partei schließlich die Sowjetmacht unterstützte, nachdem die deutsche Revolution im November 1918 ausgebrochen war: die Revolution im Westen hatte die Oktoberrevolution lebensfähig gemacht.


Sowjets in London


Obwohl die russische Revolution eine Armee von Grund auf neu aufbauen musste, und dies sogar bei zusammenbrechender Wirtschaft, überlebte sie entgegen aller Erwartungen die Angriffe der kapitalistischen Welt trotz ihrer Isolation. Dies wurde größtenteils möglich durch den Aufschwung der Arbeiterbewegung im Westen, was die Fähigkeit der imperialistischen Staaten militärisch einzugreifen begrenzte. Ein Historiker erklärte dies so: „Die Staatsmänner in Paris saßen auf einer dünnen Kruste festen Bodens, während unter ihnen die vulkanischen Kräfte des sozialen Umsturzes brodelten… So gab es einen absolut überzeugenden Grund, warum die Alliierten die Hoffnungen der weißen Russen auf eine Intervention mit einer großen Zahl von Truppen nicht erfüllen konnten: es gab keine zuverlässigen Truppen. Führende Staatsmänner und Soldaten waren sich einig, dass der Versuch, Soldaten in großer Zahl nach Russland zu schicken, wahrscheinlich in einer Meuterei enden würde.“

Als Antwort auf Winston Churchills Aufforderung, mehr Truppen zu schicken, entgegnete der Premierminister: „Wenn Großbritannien militärische Maßnahmen gegen die Bolschewisten ergreift, wird Großbritannien selbst bolschewistisch werden und wir werden Sowjets in London haben.“ Dies mag die unmittelbare Gefahr übertrieben haben, aber die Weigerung der Hafenarbeiter Waffen zu verladen, die Massendemonstrationen überall im Land, die direkte Gefahr eines Generalstreiks und Hinweise auf noch entschiedenere Aktionen – 350 örtliche Arbeiterräte hatten sich schon gebildet und warteten nur auf ein Signal – hielten Britannien von größeren Interventionen an der Seite Frankreichs zur Unterstützung der Polen bei ihrer Invasion im August 1920 ab. Die selbstlose Aktion der Labour Party, ganz gegen den Charakter ihrer im Allgemeinen reformistischen Führung, charakterisiert die damalige Zeit und leistete einen direkten Beitrag zum Überleben der Revolution.

Die Revolution überstand auch die Feindlichkeit der Bauernschaft, die durch das Getreidemonopol der Sowjetregierung und ihre Politik der Requirierung landwirtschaftlicher Überschüsse und von vielem, was kein Überschuss war, unzufrieden geworden war. Aber die Bauern verstanden auch, dass die Bolschewiki die einzige Kraft waren, die den Sieg über die Konterrevolution, die die Bodenreform in einem Meer von Bauernblut ertränkt hätte, organisieren konnte. Beispielsweise brach im Frühjahr 1919 im Gebiet der mittleren Wolga ein größerer Bauernaufstand aus. Einige Monate später begann der weiße General Denikin eine Großoffensive von Süden her und zählte dabei auf die Unterstützung der Bauern. Für die Bolschewiki war dies einer der verzweifeltsten Momente des Bürgerkriegs. Sie versuchten alles: Repression, Propaganda, Steuersenkung für die Mittelbauern und Amnestie für die Aufständischen. Nichts half. Die Wende kam erst, als Denikins Armee kurz vor Moskau stand und die Bauern die Rückkehr der Großgrundbesitzer als spürbare und unmittelbare Gefahr sahen. In diesem Moment erlosch der Aufstand einfach aus sich selbst heraus. und fast eine Million Deserteure kehrten freiwillig in die Reihen der Roten Armee zurück.

Aber der Sowjetsieg nach drei Jahren Bürgerkriegs und ausländischer Intervention kostete einen furchtbaren Preis: Millionen von Toten, meist durch Hunger und Krankheit, die Wirtschaft zerschlagen und die Arbeiterklasse, die Triebkraft der revolutionären Bewegung, ausgeblutet und zersplittert. Zusammen mit der Isolation der Revolution war der sozio-politische Boden, auf dem die bürokratische Diktatur wuchs und sich in den folgenden Jahren konsolidierte. Dies war der Grund dafür, dass Stalin entgegen marxistischer Analyse 1924 erklärte, Russland könne den Sozialismus isoliert aufbauen. Unter anderem diente diese „Theorie“ zur Rechtfertigung der Unterordnung der ausländischen kommunistischen Parteien unter die Interessen der russischen bürokratischen Elite, einer Politik, die diese Parteien aufforderte, das Ziel der sozialistischen Revolution aufzugeben. Das bürokratische Regime, das schon bald seine eigene Arbeiterklasse unter dem Stiefel seines Repressionsapparats zermalmen und für die nächsten sechs Dekaden atomisiert halten sollte, war an Revolutionen im Ausland, besonders in den entwickelten kapitalistischen Ländern, nicht nur nicht interessiert, sondern es fühlte sich direkt bedroht von ihnen.


Sie haben es gewagt


Um die Forderung der Fabrikkomitees im Frühjahr 1918 nach Nationalisierung der Fabriken – eine von den Bolschewiki im Oktober 1917 nicht vorgesehene Maßnahme – zu erläutern, sagte ein Aktivist damals:

„Die Bedingungen waren so, dass die Fabrikkomitees die volle Kontrolle über die Unternehmen übernommen haben. Dies war Ergebnis der ganzen Entwicklung unserer Revolution, das unausweichliche Ergebnis des sich entfaltenden Klassenkampfs. Das Proletariat ging diesen Weg weniger gezielt, als dass es von den Umständen geführt wurde. Es musste einfach tun, was in der gegebenen Situation unabweisbar war.

Und so schrecklich das für viele klingen mag, bedeutete es die komplette Entfernung der Kapitalisten aus der Steuerung der Wirtschaft. Ja, das sind ‘sozialistische Experimente’, wie unsere Gegner abfällig sagen… Ja, wir müssen es sagen: Das, was die russische Arbeiterklasse tun muss, ist die Beseitigung des Kapitalismus und der Wiederaufbau unserer Wirtschaft auf neuer sozialistischer Grundlage. Das ist keine ‘fantastische Theorie’ und auch keine ‘freie Entscheidung’ – wir haben einfach keine andere Wahl. Und da es von der Arbeiterklasse getan wird und die Kapitalisten im Verlauf des revolutionären Kampfs weggestoßen werden, muss es wohl eine sozialistische Ordnung sein.

Wird es eine neue Pariser Commune sein [die nach 72 Tagen gestürzt wurde – d.Üb.] oder wird es zum Weltsozialismus führen – das hängt von den internationalen Umständen ab. Aber wir haben absolut keine Alternative.“

Auch neunzig Jahre später ist es immer noch zu früh, eine endgültige Bilanz der Oktoberrevolution aus sozialistischer Perspektive zu ziehen. Aber heute, wenn nichts mehr von dieser Revolution übrig geblieben zu sein scheint (und nur die Zeit wird entscheiden, ob dies eine Illusion ist), kann man zumindest sagen: „Mit dem Rücken zur Wand haben sie es gewagt.“

Die russischen Arbeiter begannen eine breit angelegte Gegenoffensive, die die Chance für den Sieg offen hielt, statt sich für eine impotente Verteidigungstaktik zu entscheiden, die eine sichere Niederlage versprach. Heute, wo es um nichts weniger als das Überleben der Menschheit geht, ist dies wirklich etwas, das die Arbeiterinnen und Arbeiter von der Oktoberrevolution lernen können.

Oktober 2007
Daniel Mandel ist internationaler Experte für die post-sowjetische Arbeiterbewegung und Autor zahlloser Bücher über die ex-UdSSR seit dem Aufkommen der Perestroika in den 1980er Jahren. Sein jüngstes Buch ist Labour After Communism (South End Press).
Übers.: Björn Mertens



Dieser Artikel erschien in Inprekorr Nr. 434/435 (Januar/Februar 2008).


[1] Die Royal Canadian Mounted Police (Königlich kanadische berittene Polizei – RCMP) ist die nationale Polizei Kanadas. Sie wurde im Februar 1920 gegründet. (Anm. d. Üb.)